
Indikationen
Depression
Jeder kennt Tage, an denen die Stimmung nicht ganz so gut ist, an denen man wenig Lust hat irgendetwas zu tun.
Wenn sich diese Tage häufen, die Stimmung oft sehr gedrückt ist, der Antrieb verloren geht und ein negatives Gedankenkreisen entsteht, könnte es sich um eine Depression als Krankheit handeln.
Dabei wird auch das Bild, das man von sich selbst hat, immer negativer und der Blick in die eigene Zukunft wird schwieriger. Oft wird dieses Krankheitsbild durch reale oder befürchtete Verlusterlebnisse ausgelöst.
Angststörungen
Angst ist zunächst einmal ein Gefühl, das bei jedem Menschen auftreten kann und oft auch hilfreich ist z.B. um einen vorsichtig zu machen.
Wenn Ängste anfallsartig oder längerfristig auftreten in Situationen, die eigentlich nicht gefährlich sind, wird es problematisch. Angsterkrankungen führen zu einer deutlichen Einschränkung der eigenen Lebensführung.
Borderline-Störung
Diese Diagnose wird in den letzten Jahren häufiger gestellt. Die Symptome, die bei dieser psychischen Erkrankung auftreten können, sind sehr vielfältig und oft in sehr unterschiedlicher Ausprägung vorhanden. Es können Ängste, Essstörungen, selbstverletzendes und süchtiges Verhalten und ernste, wiederkehrende Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen sein.
Anpassungsstörung
Durch schwierige lebensgeschichtliche Ereignisse werden depressive und/ oder ängstliche Symptome ausgelöst, die nicht alleine bearbeitet werden können. Durch die Psychotherapie kann ein besserer Umgang mit den neuen Lebensbedingungen erreicht werden.
Was sind Psychosomatische Erkrankungen
Bei dieser Gruppe von Erkrankungen treten körperliche und psychische Symptome auf. Oft ist es nicht einfach zu klären, was Ursache und was Wirkung ist. Die Patienten nehmen häufig nur die körperlichen Symptome wahr und der psychische Anteil bleibt lange unerkannt.
Stress, Ärger oder Trauer können Auslöser für körperliche Symptome sein. Schwere körperliche Erkrankungen beeinflussen auf der anderen Seite häufig auch die Stimmung, den Antrieb und das Selbstbild.